TANZSOMMER

„wenn Bewegung zur Sprache wird und Tanz Geschichten erzählt“

 

Veranstalter: Fördergemeinschaft Tanzkunst e.V. (TAKUeV)          
www.tanzkunst-ev.de          
Veranstaltungsort: theater wasserburg, Salzburgerstr 15, 83512 Wasserburg.         
info@tanzkunst-ev.de   -   08071.104486          

Die erste Ausgabe des Tanzsommers in Wasserburg am Inn präsentiert vielfältige Tanzperformances im Theater Wasserburg. Die Fördergemeinschaft Tanzkunst e.V. (TAKUeV) bringt an zwei Wochenenden Tanz- Künstlerinnen und Künstler zusammen, die Tanz als kraftvollen Ausdruck von Emotionen, Erinnerungen und sozialen Dynamiken erfahrbar machen.

Samstag 12./ Sonntag 13. Juli, Beginn jeweils 20:00, Dauer ca 70 Minuten      #1 - zwei Tanzstücke

 „TRIBE“ – Eine Geschichte von Zusammenhalt und Stärke Unter der Leitung von Maximilian Adekunle Neumayer und der #mkmdanceCREW präsentieren 12 Tänzerinnen und Tänzer ein energiegeladenes Stück, das verschiedene Tanzstile – von Hip-Hop und Contemporary bis hin zu Afro und Female – miteinander verbindet. Schon früh entdeckte Neumayer seine Leidenschaft für den Tanz, die ihn schließlich zur Ausbildung zum Tanzlehrer u.a. beim DBT und zu Tanzprojekten in Palästina und Afrika führte. Er unterrichtet an der Waldorfschule Rosenheim ebenso leidenschaftlich wie an der Stage School Hamburg und leitet seit 2022 die Kunstschule #mkmARTable  in Rosenheim. Seine Choreografien sind geprägt von Vielfalt und rhythmischer Präzision.

 

 

Pause

 

 

„FLYING MEMORIES“ – Tanz, Malerei und Cello Ein Dialog zwischen Klang, Farbe und Bewegung. Die Choreografinnen Stefanie Scheidler und Melanie Feller, beide Tanzpädagoginnen aus dem Landkreis Rosenheim, inszenieren eine Performance, die die vergänglichen Spuren unserer Erinnerungen einfängt. Bereits in ihrer Kindheit entdeckten sie ihre Leidenschaft zum Tanz. Während ihrer Ausbildung an der Bode Schule München begeisterte sie insbesondere der moderne Tanzbereich, der ihnen den Zugang eröffnete, Bewegung als künstlerisches Ausdrucksmittel zu nutzen. In ihren Werken gelingt es ihnen, Emotionen und Gedanken sichtbar zu machen und ihr Ensemble aktiv in den kreativen Prozess einzubinden. Maria Beykirch begleitet das Geschehen mit ihrer Malerei, während das Cellospiel von Rafael Hanusch die tänzerische Erzählung musikalisch trägt.

 

 

Eintritt 15/12

Samstag 19./ Sonntag 20. Juli, Beginn jeweils 20:00, Dauer ca. 90 Minuten    #2 - vier Tanzstücke

 

„SPEAK“ – Sprache als Ausdruck von Macht und Grenzen Welche Wirkung hat Sprache auf unser Leben? Wo entfaltet sie Kraft, wo sind ihre Grenzen? In einem Wechselspiel aus über 15 Tanzgenres, Objekten und gesprochenem Text präsentiert Maximilian Adekunle Neumayer mit der #mkmdanceCREW eine dynamische Inszenierung voller Energie und Ausdruck. Als Tänzer und Choreograf wirkt Neumayer bei zahlreichen Bühnenprojekten und verbindet in seinen Arbeiten emotionale Intensität mit technischer Raffinesse.

 

 

Kurze Pause

 

 

„PORTRAIT OF AN ANTI-HERO“ Leben – ein bedingungsloses Ereignis, das ungewiss ist... Ein improvisiertes Solo von Leila Marie Patzies, aufgewachsen in Wasserburg am Inn und heute freiberufliche Tänzerin, Choreografin und Lehrerin in Berlin. Ihre Arbeiten verbinden Improvisation, Live-Musik und visuelle Elemente und erforschen Themen wie Schwerkraft, Instinkt und kollektive Intelligenz.

 

 

„DAS FUNDBÜRO DER VERLORENEN GEDANKEN“ Die Choreografin und Tänzerin Rebecca Gollwitzer, die bereits an renommierten Ballettakademien und Kompanien wie dem Milano Contemporary Ballet und dem Bundesjugendballett Hamburg gearbeitet hat, entführt das Publikum in ein poetisches Stück über Erinnerungen – was war, was nie existierte, und was sein wollte, doch nie durfte. Mit ihrer tiefen Verwurzelung im klassischen und zeitgenössischen Tanz sowie ihrer Erfahrung als Solistin (Harztheater) bringt sie eine besondere Ausdruckskraft und Sensibilität auf die Wasserburger Bühne.

 

 

Pause

 

 

„IM MOMENT“ – Die Kunst der Wahrhaftigkeit Was bedeutet es, authentisch zu sein – sich selbst und anderen gegenüber? Dieses Tanzstück untersucht Begegnungen und Beziehungen mit Bewegung und Licht, um Unterschiede und Verbundenheit sichtbar zu machen. Melanie Feller und Stefanie Scheidler, die als Choreografinnen Kollektiv in der Region tätig sind, inszenieren mit ihrem Ensemble eine vielschichtige Auseinandersetzung mit Authentizität und Toleranz.

 

Es tanzen: Maximilian Adekunle Neumayer, Emma Felber, Melanie Feller, Sophia Georg, Mayumi Hanusch, Karolina Kraus, Isabel Kubiak, Theresa Kuntz, Marie Prochatzki, Isabell Reijinders, Stefanie Scheidler, Yulia Vidovic.

 

 

Eintritt 19/14

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit inspirierenden Künstlerinnen und Künstlern!

 

 

Kartenpreise: #1 - zwei Tanzstücke  - Regulär 15€ ermäßigt 12€. Ermäßigung f. Schüler/Student/Mitglied TAKUeV/ Mitglied Förderverein Theater / Arbeitsuchende/sozial Pass

 

Kartenpreise: #2 - vier Tanzstücke  - Regulär 19€ ermäßigt 14€. Ermäßigung f. Schüler/Student/Mitglied TAKUeV/ Mitglied Förderverein Theater / Arbeitsuchende/ sozial Pass


 

 

Diese Veranstaltung/ dieses Projekt wird ermöglicht durch den Bayerischen Landesverband für zeitgenössischen Tanz (BLZT) aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

 

     



 

AKTUELLES Schüler-Projekt:
Hallo Abenteuer 2: auf die Bühne fertig los!

ab 21.Januar 2025 - PRÄSENTATION am 20. Juli im Theater Wasserburg 15:00

 

Hallo Abenteuer 2: Auf die Bühne fertig los! Knüpft an das letztjährige schulübergreifende Projekt „Hallo Abenteuer, ein Tanztheaterprojekt für Kids und Teens ab zehn“ an und führt das Thema weiter. Seit Januar 2025 treffen sich jeweils Samstag vormittags Schüler:Innen unterschiedlicher Schulen und tanzen, proben und erfinden mit Spielfreude Szenen.
Sie werden von Karolina Kraus, Akos Dombai und Maximilian Adekunle Neumayer angeleitet.

 

Das Tanztheater Projekt findet statt unter Mitwirkung von:

Karolina Kraus - Zeitgenössischer Tanz

Maximilian Adekunle Neumayer - Hiphop

Akos Dombai - Theater

Uta Ziegler - Organisation

Jannik Hoyer - Videodokumentation

 

Die Veranstaltung wird gefördert von ChanceTanz, einem Projekt von „Aktion Tanz - Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V.“ im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des BMBF.